- jemanden im Sack haben
- jemanden im Sack habeniemand onder de knoet hebben
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Jemanden in den Sack stecken \(auch: im Sack haben\) — Diese Redewendung geht wahrscheinlich auf eine frühere Art von Wettkampf zurück, bei der der Besiegte vom Sieger tatsächlich in einen Sack gesteckt wurde. In verschiedenen Volkserzählungen werden Kämpfe dieser Art geschildert. Im… … Universal-Lexikon
Sack — Einen in den Sack stecken: ihm an Kräften überlegen sein; so auch in den Mundarten, z.B. thüringisch von einem argen Schwätzer: ›he schwatzt en in Sack un us de Sacke‹; elsässisch von einem Schlauen: ›der ist in ken Sack zu bringe‹. Sebastian… … Das Wörterbuch der Idiome
Sack, der — Der Sack, des es, plur. die Säcke, Diminut. das Säckchen, Oberd. Säcklein. 1. Im weitesten Verstande, ein jeder hohler, an einem Ende verschlossener Raum; eine nur noch in einigen Fällen übliche Bedeutung. So nennet man eine Gasse ohne Ausgang in … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sack — Sạck der; (e)s, Sä·cke; 1 ein großer, weicher Behälter besonders aus Stoff oder Plastik <etwas in Säcke abfüllen; einen Sack zubinden, schleppen; einen Sack auf dem Rücken / der Schulter tragen>: einen Sack (voll) Kartoffeln in den Keller… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
satt — Jemanden (etwas) satt haben: genug von jemandem (etwas) haben; jemandes (etwas) überdrüssig sein. Sich (einfach) nicht satt sehen können: seinen Blick nicht lösen können, in dem Anblick schwelgen. Dem Märchen ›Tischlein deck, dich, Goldesel… … Das Wörterbuch der Idiome
Katze — Ebenso wie der Hund kommt auch die Katze in zahlreichen bildlichen Redensarten vor, so daß Hans Sachs im Schwank vom Katzenkrämer dichten konnte: »Der hat fünf Katzen feil, eine Schmeichelkatze, eine nasse Katze, eine Haderkatze, eine Naschkatze… … Das Wörterbuch der Idiome
Nuß — Einem eine harte Nuß zu knacken geben: ihm eine schwere Aufgabe stellen; auch schweres Geschick kann eine harte Nuß genannt werden; rheinisch ›de hett noch en hart Nüßje zu knacke‹, er hat noch viel Schwierigkeiten zu überwinden; vgl. französisch … Das Wörterbuch der Idiome
Band — Außer Rand und Band sein ⇨ Rand. Am laufenden Band: unablässig. Der um 1920 aufgekommene Ausdruck ist kurz nach Einführung des Fließbandes in Deutschland verbreitet worden.{{ppd}} Das spricht Bände!: das besagt sehr viel, das ist sehr… … Das Wörterbuch der Idiome
Bändel — Außer Rand und Band sein ⇨ Rand. Am laufenden Band: unablässig. Der um 1920 aufgekommene Ausdruck ist kurz nach Einführung des Fließbandes in Deutschland verbreitet worden.{{ppd}} Das spricht Bände!: das besagt sehr viel, das ist sehr… … Das Wörterbuch der Idiome
In — In, ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ist, und überhaupt ein Seyn, einen Zustand um den Mittelpunct oder um das Innere eines andern Dinges, ingleichen ein Bestreben nach diesem Innern bezeichnet. Es wird so… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mönch — Das ist der alte Mönch mit einer neuen Kappe: es ist die alte Geschichte, nur in etwas anderer Form; vgl. niederländisch ›Het is de oude monnik onder eene nieuwe kap‹. Das Kleid (Kapuze) macht (noch) keinen Mönch: man soll nicht nach… … Das Wörterbuch der Idiome